Extrakorporale fokussierte Stoßwellentherapie
(ESWT)
Überall im Alltag begegnen uns Stoßwellen. Beim Überschallknall eines Flugzeuges, wie bei
einem Sylvesterknaller.
Physikalisch betrachtet sind Stoßwellen nichts anderes
als besonders kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie. Ihre Nutzung in der
Medizin ist nicht neu.
Anregung knochenbildender Zellen nach Unfällen
Schon seit Beginn der 80er Jahre wurden in der Urologie
Stoßwellen mit großem Erfolg zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Seit Ende der 80er Jahre werden Stoßwellen nun auch in der Orthopädie erfolgreich eingesetzt. Insbesondere nicht heilende Knochenbrüche können durch die Behandlung mit
Stoßwellen schneller zur Ausheilung gebracht werden. Denn mittlerweile weiß man, dass Stoßwellen die knochenbildenden Zellen anregen und so den Regenerationsprozess fördern.
Die extrakorporale fokussierte Stoßwellentherapie wird mit Erfolg eingesetzt zur Behandlung von:
-
Tennis und Golferellenbogen
-
Reizungen der Achillessehne
-
Sehnenansatzbeschwerden an Knie, Hüfte, Ferse
In der Regel sind bei diesem fast nebenwirkungsfreien Verfahren 3-5 Behandlungen erforderlich.
Da die Stoßwellen
von außen gezielt und gebündelt auf den Körper wirken, wird die Therapie mit
Stoßwellen auch als Fokussierte Extrakorporale Stoßwellentherapie, kurz
ESWT bezeichnet.
|

|